Brandschutzerziehung

Jede drit­te fahr­läs­si­ge Brand­stif­tung wird durch Kin­der und Jugend­li­che ver­ur­sacht.

Auf­ga­be der Feu­er­wehr ist es nicht nur, Men­schen zu ret­ten, Brän­de zu löschen und Tech­ni­sche Hil­fe zu leis­ten, son­dern auch der Ent­ste­hung von Brän­den vor­zu­beu­gen.

Unter den „vor­beu­gen­dem Brand­schutz“ fällt auch die Brand­schutz­er­zie­hung, die seit vie­len Jah­ren einen fes­ten Platz in der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bur­ge­brach hat. Jedes Jahr kom­men meh­re­re Kin­der­gar­ten­grup­pen und Schul­klas­sen, um sich über die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bur­ge­brach zu infor­mie­ren.

Lego Feuerwehrmann

Kindergartengruppen

Ziel der Brand­schutz­er­zie­hung für Kin­der­gar­ten­grup­pen soll es sein, den Kin­dern den rich­ti­gen Umgang mit Feu­er näher zu brin­gen und ein rich­ti­ges Ver­hal­ten im Brand­fall zu trai­nie­ren.

Bei einem Besuch der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Bur­ge­brach ler­nen die Kin­der

  • Wel­che Gefah­ren vom Feu­er aus­ge­hen
  • Rich­ti­ges Ver­hal­ten bei einem Brand
  • Was die Feu­er­wehr macht
  • Die Not­ruf­num­mer 112 ken­nen

…und kön­nen natür­lich auch die Ein­satz­fahr­zeu­ge und Gerä­te haut­nah anfas­sen und erkun­den.

Schulklassen

Die Feu­er­wehr löscht nicht nur Brän­de und ret­tet Men­schen und Tie­re aus Gefah­ren­si­tua­tio­nen. Jugend­li­chen will sie Rat­schlä­ge geben und zei­gen, wie sie mit gefähr­li­chen Situa­tio­nen rich­tig umge­hen und die­se Situa­tio­nen ver­mei­den kön­nen.

Das Ziel der Brand­schutz­er­zie­hung für Schul­klas­sen ist die Redu­zie­rung der Zahl der Brän­de – ins­be­son­de­re der durch Kin­der und Jugend­li­che ver­ur­sach­ten Brän­de – sowie der Auf­bau eines Ver­trau­ens­ver­hält­nis­ses zur Feu­er­wehr. Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bur­ge­brach führt die Brand­schutz­er­zie­hung schon seit Jah­ren in Zusam­men­ar­beit mit Schu­len durch und hat vie­le Freun­de bei Kin­dern, Jugend­li­chen, Eltern und Leh­rern gefun­den.

Meh­re­re Ziel­set­zun­gen beinhal­tet die­ses Auf­ga­ben­feld:

  • Rich­ti­ger Umgang mit Zünd­mit­teln
  • Vor­aus­set­zun­gen des Ver­bren­nungs­vor­gan­ges
  • Ver­schie­de­ne Lösch­ver­fah­ren
  • Erken­nen und Ver­hü­ten von Brand­ge­fah­ren
  • Rich­ti­ges Ver­hal­ten bei einem Brand
  • Not­ruf­num­mern
  • Besich­ti­gung der Ein­satz­fahr­zeu­ge und Gerä­te

Terminanfrage Brandschutzerziehung