Not­ruf 112

Ohne Vor­wahl wäh­len. Aus jedem Netz. Euro­pa­weit.

Notruf 112 Bild 2 Quelle: Günther Keil
Not­ruf 112

Euro­pa­weit kön­nen Sie über die ein­heit­li­che Not­ruf­num­mer 112 rund um die Uhr Hil­fe durch Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst anfor­dern. In Bay­ern ver­bin­det Sie der Not­ruf 112 mit der ört­li­chen Inte­grier­ten Leit­stel­le – aus allen Tele­fon­net­zen vor­wahl- und gebüh­ren­frei.

Dank der Inte­grier­ten Leit­stel­len in Bay­ern ist die Not­ruf­num­mer 112 in Bay­ern auch per Fax erreich­bar. So kön­nen auch Per­so­nen, die nicht spre­chen oder hören kön­nen, schnell Hil­fe holen. Auch beim Fax-Not­ruf müs­sen Sie kei­ne Vor­wahl ein­ge­ben.

Vor­druck “Not­fall-Tele­fax” abru­fen

Im Not­fall rich­tig ver­hal­ten: Die fünf “W”

Damit die Mit­ar­bei­ter der Inte­grier­ten Leit­stel­le schnell geeig­ne­te Ein­satz­kräf­te alar­mie­ren kön­nen, müs­sen Sie als Anru­fer wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen durch­ge­ben. Dafür gibt es die fünf “W”:

Wo ist das Ereig­nis?

Geben Sie den Ort des Ereig­nis­ses so genau wie mög­lich an (zum Bei­spiel Gemein­de­na­me oder Stadt­teil, Stra­ßen­na­me, Haus­num­mer, Stock­werk, Beson­der­hei­ten wie Hin­ter­hö­fe, Stra­ßen­typ, Fahrt­rich­tung, Kilo­me­ter­an­ga­ben an Stra­ßen, Bahn­li­ni­en oder Flüs­sen)!

Wer ruft an?

Nen­nen Sie Ihren Namen, Ihren Stand­ort und Ihre Tele­fon­num­mer für Rück­fra­gen!

Was ist gesche­hen?

Beschrei­ben Sie knapp das Ereig­nis und das, was Sie kon­kret sehen (was ist gesche­hen? was ist zu sehen?), bei­spiels­wei­se Ver­kehrs­un­fall, Absturz, Brand, Explo­si­on, Ein­sturz, ein­ge­klemm­te Per­son!

Wie vie­le Betrof­fe­ne?

Schät­zen Sie die Zahl der betrof­fe­nen Per­so­nen, ihre Lage und die Ver­let­zun­gen! Geben Sie bei Kin­dern auch das — gege­be­nen­falls geschätz­te — Alter an!

War­ten auf Rück­fra­gen!

Legen Sie nicht gleich auf, die Mit­ar­bei­ter der Inte­grier­ten Leit­stel­le benö­ti­gen von Ihnen viel­leicht noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen!

Wenn ande­re Per­so­nen Hil­fe brau­chen, leis­ten Sie Ers­te Hil­fe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr brin­gen! Hel­fen Sie den Ein­satz­kräf­ten beim Auf­fin­den des Ereig­nis­or­tes! Bei­des kann Leben ret­ten.

Ande­re Tele­fon­num­mern, die Sie ken­nen soll­ten

Über die Not­ruf­num­mer 112 errei­chen Sie Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst. Dane­ben gibt es in Bay­ern fol­gen­de Not­fall­num­mern:

Not­ruf­num­mer 110 – Poli­zei: Unter die­ser Not­ruf­num­mer errei­chen Sie die Ein­satz­zen­tra­len der Baye­ri­schen Poli­zei.

0800 6 888 000 – Bun­des­po­li­zei: Unter die­ser Num­mer errei­chen Sie die Bun­des­po­li­zei, die unter ande­rem für bahn­po­li­zei­li­che Ange­le­gen­hei­ten zustän­dig ist.

116 117 – Ärzt­li­cher Bereit­schafts­dienst: Benö­ti­gen Sie außer­halb der regu­lä­ren Sprech­stun­den Ihres Haus­arz­tes ärzt­li­che Hil­fe bei nicht lebens­be­droh­li­chen gesund­heit­li­chen Pro­ble­men, die nicht den Ein­satz des Ret­tungs­diens­tes not­wen­dig erschei­nen las­sen, hilft der Ärzt­li­che Bereit­schafts­dienst bei der Ver­mitt­lung eines Arz­tes. Der Ärzt­li­che Bereit­schafts­dienst ist bay­ern­weit über die Ruf­num­mer 116 117 erreich­bar – aus allen Tele­fon­net­zen vor­wahl- und gebüh­ren­frei.

Infor­ma­tio­nen zum Ärzt­li­chen Bereit­schafts­dienst der KVB

Quel­le: Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um des Innern