Rauch­mel­der

Brand­rauch ent­hält eine Viel­zahl hoch­gif­ti­ger Sub­stan­zen und Stof­fe und führt beim ein­at­men inner­halb weni­ger Minu­ten zu Bewusst­lo­sig­keit. Die­se hat zur Fol­ge, dass Sie sich selbst nicht mehr hel­fen kön­nen. Der Tod durch Ersti­cken ist die unaus­weich­li­che Kon­se­quenz.

Die meis­ten Brand­op­fer — 70% — ver­un­glü­cken nachts in den eige­nen vier Wän­den. Denn tags­über kann ein Feu­er meist schnell ent­deckt und gelöscht wer­den, nachts dage­gen schläft auch der Geruchs­sinn, so dass die Opfer im Schlaf über­rascht wer­den, ohne die gefähr­li­chen Brand­ga­se zu bemer­ken.

Der Groß­teil aller Brän­de in Woh­nun­gen ent­wi­ckelt sich lang­sam – bevor es zu einem offe­nen Feu­er kommt, ent­steht zunächst eine gro­ße Men­ge des gif­ti­gen Rau­ches.

Brand­rauch

  • Ist gif­tig
  • Schä­digt Lun­ge und Atem­we­ge
  • Führt beim Ein­at­men zu Bewusst­lo­sig­keit
  • Macht Flucht- und Ret­tungs­we­ge unpas­sier­bar
  • Nimmt einem die Sicht
  • Wird im Schlaf oft nicht wahr­ge­nom­men

Im Schlaf vom Brand­rauch über­rascht, haben Sie kei­ne Mög­lich­keit mehr, sich in Sicher­heit zu brin­gen.

Rauch­mel­der

Rauch­mel­der kön­nen bereits gerin­ge Men­gen Brand­rauch in der Raum­luft wahr­neh­men und so recht­zei­tig vor sei­nen Gefah­ren war­nen.

Rauchmelder
Rauch­mel­der

Es han­delt sich dabei um klei­ne, bat­te­rie­be­trie­be­ne Gerä­te, die Rauch mit Hil­fe einer opti­schen Mess­zel­le erken­nen und mit einem lau­ten, durch­drin­gen- den Alarm­ton war­nen. Bei man­chen Gerä­ten besteht die Mög­lich­keit, meh­re­re Mel­der, die über die Woh­nung ver­teilt sind, mit­ein­an­der zu kop­peln. Löst einer der Mel­der aus, so geben alle ande­ren Gerä­te eben­falls Alarm.

Man soll­te dar­auf ach­ten, einen opti­schen Rauch­mel­der mit VdS-Prüf­zei­chen zu erwer­ben. Die­se Gerä­te sind auf Funk­ti­ons- und Stör­si­cher­heit geprüft und lösen bereits ab einer Rauch­dich­te von etwa 1,1 % aus. Dar­über hin­aus sind VdS-geprüf­te Rauch­mel­der aus­rei­chend gegen Fehl­alar­me durch Insek­ten und Licht­ein­fall geschützt. Eben­falls soll­te beim Kauf auf die Her­stel­lung und die Prü­fung des Mel­ders nach DIN 14604 geach­tet wer­den.

Übri­gens: Eine Funk­ti­ons­prü­fung der Mel­der mit Ziga­ret­ten­qualm ist kei­ne Prü­fung. Dabei kön­nen im Rauch ent­hal­te­ne Schwe­be­teil­chen wie Teer und Asche die Sen­so­ren des Mel­ders ver­schmut­zen und dabei die Funk­ti­on des Mel­ders bis zur Unbrauch­bar­keit stö­ren.

Rauch­mel­der kön­nen Leben ret­ten!

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: http://www.rauchmelder-lebensretter.de/home/