Sichtbare Hausnummern, rasche Hilfe

213747_original_R_by_Gabi Schoenemann_pixelio.de_800x600Woh­nungs­brand, Men­schen in Gefahr — jetzt zählt jede Minu­te! Die Adres­se des Ein­satz­orts erhält die alar­mier­te Feu­er­wehr über Funk von der Leit­stel­le, doch an der Ein­satz­stel­le ver­streicht wert­vol­le Zeit, weil sie in der Dun­kel­heit die Haus­num­mer nicht fin­den kön­nen. All­tag für die Ret­ter — weil Haus­num­mern oft unüber­legt, nach ästhe­ti­schen, und immer sel­te­ner nach prak­ti­schen Gesichts­punk­ten ange­bracht wer­den.

Wuss­ten Sie …
… dass nach dem Bau­ge­setz­buch jeder Eigen­tü­mer ver­pflich­tet ist, sein Grund­stück mit der von der Gemein­de fest­ge­setz­ten Num­mer zu ver­se­hen?
§ 126 (3) BauGB

Bei einer Viel­zahl von Unfäl­len und not­fall­me­di­zi­ni­schen Krank­heits­bil­dern wird der Erfolg der Hilfs­maß­nah­men durch Zeit­ver­zö­ge­rung gemin­dert.

Therapiefreies Intervall
The­ra­pie­frei­es Inter­vall

Beson­de­re Bedeu­tung kommt der Ver­zö­ge­rung des the­ra­pie­frei­en Inter­valls beim Kreis­lauf­still­stand zu. Mit jeder the­ra­pie­frei­en Minu­te sinkt die Über­le­bens­wahr­schein-lich­keit bei bestehen­dem Kam­mer­flim­mern um 5%.

Im Not­fall sind wir, die Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, auf deut­lich sicht­bar ange­brach­te Haus­num­mern ange­wie­sen, um den Ein­satz­ort so schnell wie mög­lich fin­den zu kön­nen.

Hier sehen Sie Bei­spie­le, wie Sie es in Ihrem eige­nen Inter­es­se bes­ser nicht machen soll­ten:

Ver­mei­den Sie die häu­figs­ten Feh­ler beim Anbrin­gen der Num­mern und beach­ten Sie:

  • Brin­gen Sie Haus­num­mern so an, dass sie von öffent­li­chen Ver­kehrs­flä­chen aus gut les­bar sind.
    Sor­gen Sie für eine gute Beleuch­tung der Haus­num­mer, damit man sie auch bei Dun­kel­heit rasch als sol­che erken­nen kann.
  • Ver­zich­ten Sie in eige­nem Inter­es­se auf über­trie­ben künst­le­risch gestal­te­te Schil­der und wäh­len Sie statt­des­sen gro­ße, gut les­ba­re Zif­fern.
  • Sor­gen Sie dafür, dass Haus­num­mern nicht von Pflan­zen “über­wu­chert” wer­den.
  • Befin­det sich ein Gebäu­de nicht direkt an einer öffent­li­chen Ver­kehrs­flä­che, so soll­te die­ses mit einem Hin­weis­schild an der öffent­li­chen Ver­kehrs­flä­che gekenn­zeich­net wer­den.

Einweiser als wertvolle Orientierungshilfe

Eine Stu­die des Ret­tungs­dienst­ma­ga­zins aus dem Jahr 1998 belegt, dass ein Ein­wei­ser, der die Ret­tungs­kräf­te erwar­tet, das Ein­tref­fen um durch­schnitt­lich 20 Sekun­den beschleu­nigt. Wäh­rend der Unter­su­chun­gen bei rea­len Ein­sät­zen wur­de jedoch nur bei jedem fünf­ten Ein­satz ein sol­cher Ein­wei­ser ange­trof­fen.

Gehen Sie, wenn mög­lich auf die Stra­ße und erwar­ten Sie das Ein­tref­fen der Feu­er­wehr! Machen Sie sich bemerk­bar. So kön­nen wert­vol­le Sekun­den opti­mal genutzt wer­den und gehen nicht bei der Haus­num­mern­su­che ver­lo­ren!

Quel­le Text und Gra­fik: Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Frei­sing e.V. (Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0)
Quel­le Bil­der: Gabi Schoe­ne­mann, Paul-Georg Meis­ter, Klaus-Uwe Ger­hardt, M. Groß­mann, Bar­ba­ra Tho­mas / pixelio.de