Im Landkreis Bamberg wurde in den Jahren 2013 und 2014 an einem Gefahrgutkonzept gearbeitet, um mögliche Schadenslagen professionell abarbeiten zu können.
Mitte 2014 war es soweit, dass die Entscheidung, zwei Gefahrgutzüge zu installieren und alarmierbar zu machen, umgesetzt war. Im Landkreis Bamberg bestehen nun folgende Einheiten:
Gefahrgutzug Nord/Ost | Gefahrgutzug Süd/West |
FF Baunach | FF Aschbach |
FF Breitengüßbach | FF Burgebrach |
FF Hallstadt | FF Hirschaid |
FF Memmelsdorf | FF Schlüsselfeld |
FF Scheßlitz | FF Stegaurach |
FF Zapfendorf | FF Strullendorf |
FF Buttenheim | FF Buttenheim |
Am Samstag, den 25.04.2015 fand nun die erste alarmmäßige Übung des Gefahrgutzuges Süd/West in Burgebrach statt.
1. Lage
Angenommen wurde, dass auf der Straße Hahnweg in Burgebrach zwischen Aussiedlerhof und Vornlockerkreuz ein mit Gefahrgut beladener LKW einen Passanten erfasst. Auf Grund des Bremsmanövers löst sich ein Teil der Ladung und fällt zum Teil vom LKW. Die verschiedenen Gebinde schlagen leck und laufen aus. Bei der Unfallmeldung erfolgt kein Hinweis auf das Gefahrgut.
2. Alarmierung
Um 15:04 Uhr erfolgt die Alarmierung der FF Burgebrach durch die ILS Bamberg-Forchheim mit der Einsatzmeldung „VU LKW – keine Person eingeklemmt“.
3. Einsatzablauf
Die FF Burgebrach fährt die Einsatzstelle mit Mannschaftswagen (MW), Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Löschfahrzeug (LF 16/12) und Rüstwagen (RW) an. Bei der Erkundung der Einsatzstelle sieht der Einsatzleiter Matthias Titz (1. Kdt. der FF Burgebrach) die Warntafel am LKW mit der Gefahrnummer 60 und der UN-Nummer 2019 (CHLORANILINE, FLÜSSIG).
Mit dem Mannschaftswagen wird eine Einseitzleitung aufgebaut am Platz vor dem Vornlockerkreuz. Der Funkverkehr für die Einsatzleitung wird ab sofort über den Mannschaftswagen abgewickelt.

Durch die FF Burgebrach wird die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt und die Nachalarmierung des Gefahrgutzuges Süd/West veranlasst. Unter Vollschutzanzügen wurde der Passant gerettet. Parallel dazu wurde ein Notdekontaminationsplatz von uns aufgebaut.

Mit Eintreffen der Einheiten aus dem Gefahrgutzug Süd/West wurden unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) die Leckagen an den Behältnissen auf dem LKW und am Straßenrand abgedichtet und die Fässer in Überfässer gebracht.

4. Fazit
Der Landkreis Bamberg ist mit der Aufstellung der beiden Gefahrgutzüge auf dem richtigen Weg und wohl in der Lage eventuelle Schadenfälle wirkungsvoll zu bekämpfen. Der Platzbedarf beim Einsatz des Gefahrgutzuges ist enorm und muss bei Schadensfällen berücksichtigt werden. Die Übung darf als gelungen bezeichnet werden.

