Weihnachten — Tipps für ein sicheres und frohes Fest

4218081595_aa4856685f_oEch­te Ker­zen ver­brei­ten an Weih­nach­ten mit ihrem war­men Schein besinn­li­che Stim­mung, beleuch­ten Christ­baum, Advents­kranz und Gaben­tisch. Jedoch kann das fas­zi­nie­ren­de Fla­ckern vor allem Kin­der dazu ver­lei­ten, die Gefah­ren des Feu­ers zu ver­ges­sen. Erwach­se­ne soll­ten durch umsich­ti­gen Umgang mit Feu­er als gutes Bei­spiel vor­an­ge­hen.

Jedes Jahr ereig­nen sich in Deutsch­land in der Weih­nachts­zeit meh­re­re tau­send fol­gen­schwe­re Brän­de, die durch den sorg­sa­me­ren Umgang mit Ker­zen und die grö­ße­re Ver­brei­tung von Rauch­mel­dern ver­mie­den wer­den könn­ten.

Neun ein­fa­che Tipps der Feu­er­wehr hel­fen, Brän­de zu ver­hin­dern:

  • Stel­len Sie Ker­zen nicht in der Nähe von brenn­ba­ren Gegen­stän­den (Geschenk­pa­pier, Vor­hang) oder an einem Ort mit star­ker Zug­luft auf.
  • Ker­zen gehö­ren immer in eine stand­fes­te, nicht brenn­ba­re Hal­te­rung, an die Kin­der (und auch Haus­tie­re) nicht gelan­gen kön­nen.
  • Las­sen Sie Ker­zen nie­mals unbe­auf­sich­tigt bren­nen – vor allem nicht, wenn Kin­der dabei sind! Unacht­sam­keit ist die Brand­ur­sa­che Num­mer eins!
  • Löschen Sie Ker­zen an Advents­krän­zen und Geste­cken recht­zei­tig, bevor sie her­un­ter­ge­brannt sind: Tan­nen­grün trock­net mit der Zeit aus und wird zur Brand­ge­fahr.
  • In Haus­hal­ten mit Kin­dern soll­ten vor allem am Weih­nachts­baum elek­tri­sche Ker­zen ver­wen­det wer­den. Die­se soll­ten ein Prüf­sie­gel tra­gen, das den VDE-Bestim­mun­gen ent­spricht.
  • Ach­ten Sie bei elek­tri­schen Lich­ter­ket­ten dar­auf, dass Steck­do­sen nicht über­las­tet wer­den.
  • Wenn Sie ech­te Ker­zen ent­zün­den, stel­len Sie ein ent­spre­chen­des Lösch­mit­tel (Was­ser­ei­mer, Feu­er­lö­scher) bereit.
  • Wenn es brennt, ver­su­chen Sie nur dann die Flam­men zu löschen, wenn dies ohne Eigen­ge­fähr­dung mög­lich ist. Ansons­ten schlie­ßen Sie mög­lichst die Tür zum Brand­raum, ver­las­sen (mit Ihrer Fami­lie) die Woh­nung und alar­mie­ren die Feu­er­wehr mit dem Not­ruf 112.
  • Rauch­mel­der in der Woh­nung ver­rin­gern das Risi­ko der unbe­merk­ten Brand­aus­brei­tung enorm, indem sie recht­zei­tig Alarm geben. Die klei­nen Lebens­ret­ter gibt es güns­tig im Fach­han­del – übri­gens pas­sen sie per­fekt als Geschenk auf den Gaben­tisch!

Text: LFV Bay­ern e.V.
Foto: dierk schae­fer, Lizenz: CC BY 2.0